Header

Suche

ZORA-Publikationslisten

Beschreibung

Die Komponente «ZORA» ermöglicht das Einbinden von Publikationen, die im Zurich Open Repository and Archive (ZORA) aufgeführt sind. Diese Listen werden dynamisch generiert, d.h. sie widerspiegeln den aktuellen Inhalt von ZORA.

Erstellung

  1. Klicken Sie im Bereich «Content» auf «Neue Content Komponente»
  2. Wählen Sie «ZORA» und bestätigen Sie mit «Weiter»

Nun wird das nachfolgende Fenster angezeigt:

Man kann Publikationen einerseits nach dem Namen oder der ORCID (s. Kasten unten) einer Autorin heraussuchen lassen. (Eine Eingabe in beiden Feldern zugleich macht keinen Sinn.)

Bei «Name» geben Sie den Namen genau so ein, wie er in ZORA angegeben ist (in der Regel ist das «Nachname, Initial». Bsp: Einstein, A). Die Liste der Autorinnen und Autoren finden Sie in ZORA unter Autor/Herausgeber.
Achtung: Diese Abfrage funktioniert im Moment nicht richtig – der Fix ist in Arbeit.

Alternativ kann man sich alle Publikationen einer ZORA-Collection (s. Kasten unten) anzeigen lassen. Diese beiden Suchmöglichkeiten können auch kombiniert werden. Dabei werden die Ergebnismengen UND-verknüpft: Die Sucheinstellung «Name» Gapp allein ergibt elf, in Kombination mit der «Collection» 10242 hingegen nur noch neun Treffer.
Im Feld Collection können Sie übrigens nach wie vor die alte (5-stellige) Collection-Id als auch die neue uuid der Collection verwenden.

Der ausgewählte Operator legt die Art der Verknüpfung des nachfolgenden Feldes «Freie Eingabe» mit dem durch die vorangehenden Felder definierten Suchresultat fest.

Freie Eingabe

Die «Freie Eingabe» wird mit der Eingabe in den ersten drei Feldern kombiniert. (Von diesen darf jedoch nur ein Feld ausgefüllt sein!) Wählen Sie den passenden Kombinations-Operator aus. (Bei "OR" dürfen die ersten drei Felder auch leer sein).

Die ZORA-Felder müssen in der nachfolgend beschriebenen spezifischen Notation adressiert werden. Beachten Sie die Änderungen, die sich mit der Migration von ZORA auf DSpace im Sept. 25 ergeben haben:

  • (Autor) AU=Grapp,Frederik (kein Leerzeichen zwi. Name und Vorname!)
  • (Collection) CC=10039
  • (Eprint-Id) EPID=138132
  • NEU: (DSpace-Id) DPID=87f0d1da-f545-4e00-ba2f-ea356165295a
  • (Herausgeber/Editor) ED=Horn,Anita (kein Leerzeichen zwi. Name und Vorname!)
    Achtung: Diese Abfrage funktioniert im Moment nicht richtig – der Fix ist in Arbeit.
  • (Type) TY=article (weitere Typen: book_section, conference_item, monograph, dissertation, habilitation, newspaper_article, edited_scientific_work, working_paper, published_research_report, scientific_publication_in_electronic_form)
  • (Subtype) STY=original (oder sonst: STY=further)
  • (Publication Year) PY=2016 (Format: YYYY, -YYYY (bis), YYYY- (ab) oder YYYY-YYYY)
  • (Chair/Subject) CS=sSinologie0 (oder: CS=cBehr0)
  • (Keyword) KW=infection

Es sind mehrere Eingaben möglich. Jede davon muss in einer eigenen Zeile stehen. Eingaben zu einem gleichen Attribut tragen kumulativ zum Ergebnis bei. Eingaben zu verschiedenen Attributen werden AND-verknüpft (in den komplexeren Szenarios ist das verdeutlicht).

Die DSpace-Id ist die uuid einer Publikation. Sie finden sie in der URL des Einzeleintrags, wenn Sie diese Publikation in ZORA aufrufen (vgl. Sie mit der DSpace-Id von oben) :
https://www.zora.uzh.ch/entities/publication/87f0d1da-f545-4e00-ba2f-ea356165295a

Die restlichen Einstellungen betreffen die Darstellung der Trefferliste. Sie sind weitgehend selbsterklärend. Mit der Sortierung erhält man auch eine ansprechendere Darstellung (PNG, 130 KB) des Suchresultates. «Link Text» verlegt die Verlinkung an den Schluss der Zitationen. (Standardmässig verlinken die Publikationstitel auf den ZORA-Eintrag.)

Verwendung und komplexere Anwendungen

Beispiel: Einfache Publikationsliste

ZORA Publikationsliste

Download-Optionen

Publikationen

Seitennummerierung

Weiterführende Informationen

Was ist ZORA?

Das «Zurich Open Repository and Archive» (ZORA) bietet weltweit freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen der Universität Zürich.

ORCID-iD

Die ORCID-iD (Open Researcher and Contributor ID) dient der eindeutigen Identifikation wissenschaftlicher Autoren. Es wird allen Autoren empfohlen, eine ORCID-iD unter https://orcid.org/ zu registrieren und in ZORA einpflegen zu lassen. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne oa@ub.uzh.ch.

Collection Id

ZORA-Collection

Eine Collection bezeichnet die Sammlung der Publikationen eines Instituts, eines Zentrums oder einer Klinik. Die vollständige Liste findet sich unter Communities & Collections. Klicken Sie sich dort zu Ihrer gewünschten Collection durch (diese ist erreicht, wenn der Link mit "Publications of ..." beschriftet ist). Klicken Sie die Collection nun an – deren uuid ist nun der lange Zahlenstring nach dem "collections/" in der Adresszeile Ihres Webbrowsers.

Quicklinks und Sprachwechsel

Unterseiten von ZORA-Publikationslisten