ZORA-Publikationslisten
Seiteninhalt
Beschreibung
Die Komponente «ZORA» ermöglicht das Einbinden von Publikationen, die im Zurich Open Repository and Archive (ZORA) aufgeführt sind. Diese Listen werden dynamisch generiert, d.h. sie widerspiegeln den aktuellen Inhalt von ZORA.
Erstellung
- Klicken Sie im Bereich «Content» auf «Neue Content Komponente»
- Wählen Sie «ZORA» und bestätigen Sie mit «Weiter»
Nun wird das nachfolgende Fenster angezeigt:
Man kann Publikationen einerseits nach dem Namen oder der ORCID (s. Kasten unten) einer Autorin heraussuchen lassen. (Eine Eingabe in beiden Feldern zugleich macht keinen Sinn.)
Bei «Name» geben Sie den Namen genau so ein, wie er in ZORA angegeben ist (in der Regel ist das «Nachname, Initial». Bsp: Einstein, A). Die Liste der Autorinnen und Autoren finden Sie in ZORA unter Autor/Herausgeber.
Achtung: Diese Abfrage funktioniert im Moment nicht richtig – der Fix ist in Arbeit.
Alternativ kann man sich alle Publikationen einer ZORA-Collection (s. Kasten unten) anzeigen lassen. Diese beiden Suchmöglichkeiten können auch kombiniert werden. Dabei werden die Ergebnismengen UND-verknüpft: Die Sucheinstellung «Name» Gapp allein ergibt elf, in Kombination mit der «Collection» 10242 hingegen nur noch neun Treffer.
Im Feld Collection können Sie übrigens nach wie vor die alte (5-stellige) Collection-Id als auch die neue uuid der Collection verwenden.
Der ausgewählte Operator legt die Art der Verknüpfung des nachfolgenden Feldes «Freie Eingabe» mit dem durch die vorangehenden Felder definierten Suchresultat fest.
Freie Eingabe
Die «Freie Eingabe» wird mit der Eingabe in den ersten drei Feldern kombiniert. (Von diesen darf jedoch nur ein Feld ausgefüllt sein!) Wählen Sie den passenden Kombinations-Operator aus. (Bei "OR" dürfen die ersten drei Felder auch leer sein).
Die ZORA-Felder müssen in der nachfolgend beschriebenen spezifischen Notation adressiert werden. Beachten Sie die Änderungen, die sich mit der Migration von ZORA auf DSpace im Sept. 25 ergeben haben:
- (Autor) AU=Grapp,Frederik (kein Leerzeichen zwi. Name und Vorname!)
- (Collection) CC=10039
(Eprint-Id) EPID=138132- NEU: (DSpace-Id) DPID=87f0d1da-f545-4e00-ba2f-ea356165295a
- (Herausgeber/Editor) ED=Horn,Anita (kein Leerzeichen zwi. Name und Vorname!)
Achtung: Diese Abfrage funktioniert im Moment nicht richtig – der Fix ist in Arbeit. - (Type) TY=article (weitere Typen: book_section, conference_item, monograph, dissertation, habilitation, newspaper_article, edited_scientific_work, working_paper, published_research_report, scientific_publication_in_electronic_form)
- (Subtype) STY=original (oder sonst: STY=further)
- (Publication Year) PY=2016 (Format: YYYY, -YYYY (bis), YYYY- (ab) oder YYYY-YYYY)
- (Chair/Subject) CS=sSinologie0 (oder: CS=cBehr0)
- (Keyword) KW=infection
Es sind mehrere Eingaben möglich. Jede davon muss in einer eigenen Zeile stehen. Eingaben zu einem gleichen Attribut tragen kumulativ zum Ergebnis bei. Eingaben zu verschiedenen Attributen werden AND-verknüpft (in den komplexeren Szenarios ist das verdeutlicht).
Die DSpace-Id ist die uuid einer Publikation. Sie finden sie in der URL des Einzeleintrags, wenn Sie diese Publikation in ZORA aufrufen (vgl. Sie mit der DSpace-Id von oben) :
https://www.zora.uzh.ch/entities/publication/87f0d1da-f545-4e00-ba2f-ea356165295a
Die restlichen Einstellungen betreffen die Darstellung der Trefferliste. Sie sind weitgehend selbsterklärend. Mit der Sortierung erhält man auch eine ansprechendere Darstellung (PNG, 130 KB) des Suchresultates. «Link Text» verlegt die Verlinkung an den Schluss der Zitationen. (Standardmässig verlinken die Publikationstitel auf den ZORA-Eintrag.)
Verwendung und komplexere Anwendungen
Beispiel: Einfache Publikationsliste
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Input to the Language Learning Infant: The Impact of Other Children Developmental Science, 28(5):e70045.
-
The two functions of imitation in the second year of life: A longitudinal study Developmental Psychology, 61(9):1653-1668.
-
Early Expressive and Receptive Language Development in Preterm vs Full-Term Children: A Meta-Analysis Pediatrics, 156(2):e2024070477.
-
How was your child’s temperament today and last week? Considering within-person variability in the measurement of infant temperament European Journal of Personality, 39(4):575-590.
-
Children Learn Causatives Despite Pervasive Ellipsis: Evidence from Turkish Journal of Child Language:1-22.
-
Infants’ Social Evaluation of Helpers and Hinderers: A Large‐Scale, Multi‐Lab, Coordinated Replication Study Developmental Science, 28, 1–28. doi:10.1111/desc.13581
-
Do Facial Masks Impact Infants' Joint Attention? A Within‐Participant Laboratory Study Infancy, 30(1):e12640.
-
Humans and great apes visually track event roles in similar ways PLoS Biology, 22(11):e3002857.
-
Measuring Theory of Mind: a preliminary analysis of a novel linguistically simple and tablet-based measure for children Frontiers in Developmental Psychology, 2:1445406.
-
Adults Adapt to Child Speech in Causative Semantics Cognitive Science, 48(9):e13495.
-
Speaker Competence Affects Prefrontal Theta and Occipital Alpha Power during Selective Word Learning in Preschoolers Journal of Cognitive Neuroscience, 36(7):1523-1540.
-
Children's recognition of slapstick humor is linked to their Theory of Mind Frontiers in cognition, 3:1-10.
-
Childhood poisonings: Effects of ambiguous product characteristics on preschool children's categorization of household chemicals Risk Analysis, 44(5):1193-1203.
-
What's the point? Infants' and adults' perception of different pointing gestures Infancy, 29(2):251-270.
-
From everyday exposure to pragmatic mastery International Review of Pragmatics, 16(1):149-161.
-
Automatic imitation in school-aged children Journal of Experimental Child Psychology, 238:105797.
-
Mini-review: Wild laughs: Ontogenesis and phylogenesis of humour Neuroscience Letters, 822:137615.