ZORA-Publikationslisten
Seiteninhalt
Beschreibung
Die Komponente «ZORA» ermöglicht das Einbinden von Publikationen, die im Zurich Open Repository and Archive (ZORA) aufgeführt sind. Diese Listen werden dynamisch generiert, d.h. sie widerspiegeln den aktuellen Inhalt von ZORA.
Erstellung
- Klicken Sie im Bereich «Content» auf «Neue Content Komponente»
- Wählen Sie «ZORA» und bestätigen Sie mit «Weiter»
Nun wird das nachfolgende Fenster angezeigt:
Man kann Publikationen einerseits nach dem Namen oder der ORCID (s. Kasten unten) einer Autorin heraussuchen lassen. (Eine Eingabe in beiden Feldern zugleich macht keinen Sinn.) Bei «Name» geben Sie den Namen genau so ein, wie er in ZORA angegeben ist (in der Regel ist das «Nachname, Initial». Bsp: Einstein, A). Die Liste der Autorinnen und Autoren finden Sie in ZORA unter Autor/Herausgeber.
Alternativ kann man sich alle Publikationen einer ZORA-Collection (s. Kasten unten) anzeigen lassen. Diese beiden Suchmöglichkeiten können auch kombiniert werden. Dabei werden die Ergebnismengen UND-verknüpft: Die Sucheinstellung «Name» Gapp allein ergibt elf, in Kombination mit der «Collection» 10242 hingegen nur noch neun Treffer.
Der ausgewählte Operator legt die Art der Verknüpfung des nachfolgenden Feldes «Freie Eingabe» mit dem durch die vorangehenden Felder definierten Suchresultat fest.
Freie Eingabe
Eine «Freie Eingabe» kann nur in Kombination mit mindestens einem der ersten drei Felder gemacht werden. Die ZORA-Felder müssen in der nachfolgend beschriebenen spezifischen Notation adressiert werden:
- (Autor) AU=Grapp,Frederik (kein Leerzeichen zwi. Name und Vorname!)
- (Collection) CC=10039
- (Eprint-Id) EPID=138132
- (Herausgeber/Editor) ED=Horn,Anita (kein Leerzeichen zwi. Name und Vorname!)
- (Type) TY=article (weitere Typen: book_section, conference_item, monograph, dissertation, habilitation, newspaper_article, edited_scientific_work, working_paper, published_research_report, scientific_publication_in_electronic_form)
- (Subtype) STY=original (oder sonst: STY=further)
- (Publication Year) PY=2016 (Format: YYYY, -YYYY (bis), YYYY- (ab) oder YYYY-YYYY)
- (Chair/Subject) CS=sSinologie0 (oder: CS=cBehr0)
- (Keyword) KW=infection
Es sind mehrere Eingaben möglich. Jede davon muss in einer eigenen Zeile stehen. Eingaben zu einem gleichen Attribut tragen kumulativ zum Ergebnis bei. Eingaben zu verschiedenen Attributen werden AND-verknüpft (in den komplexeren Szenarios ist das verdeutlicht).
Die restlichen Einstellungen betreffen die Darstellung der Trefferliste. Sie sind weitgehend selbsterklärend. Mit der Sortierung erhält man auch eine ansprechendere Darstellung (PNG, 130 KB) des Suchresultates. «Link Text» verlegt die Verlinkung an den Schluss der Zitationen. (Standardmässig verlinken die Publikationstitel auf den ZORA-Eintrag.)
Verwendung und komplexere Anwendungen
Beispiel: Einfache Publikationsliste
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Kindheit : eine Beruhigung. Zürich: Kein & Aber.
-
Cardiac interoception in infants: Behavioral and neurophysiological measures in various emotional and self‐related contexts. Psychophysiology, 60(12):e14386.
-
What do you focus on? An investigation of goal focus from childhood to old age. Psychological Research, 87(7):2120-2137.
-
Chasing the “How” and “Why” of goal pursuit: A multimethod approach to the study of goal focus. Journal of Research in Personality, 104:104371.
-
Atypical gaze-following behaviour in infants with congenital heart disease. Early Human Development, 181:105765.
-
The Agent Preference in Visual Event Apprehension. Open Mind:1-43.
-
Seeing household chemicals through the eyes of children—Investigating influential factors of preschoolers’ perception and behavior. Journal of Safety Research, 83:400-409.
-
Gradual Route to Productivity: Evidence from Turkish Morphological Causatives. Cognitive Science, 46(12):13210.
-
Prior Action Direction of a Novel Agent Cues Spatial Attention in 7-Month-Old Infants. Swiss Journal of Psychology, 2(1):1-15.
-
Household chemicals and pre-schoolers: Caretakers’ beliefs and perspectives on risks and responsibilities. Safety Science, 154:105864.
-
The kleineWeltentdecker App - A smartphone-based developmental diary. Behavior Research Methods, 54(5):2522-2544.
-
Exploring the role of COVID-19 pandemic-related changes in social interactions on preschoolers' emotion labeling. Frontiers in Psychology, 13:942535.
-
Infancy researchers need to change the way they develop their measures: A comment on Byers‐Heinlein et al. (2021). Infant and Child Development, 31(5):e2322.
-
Do typological differences in the expression of causality influence preschool children’s causal event construal?. Language and Cognition, 14(2):161-184.
-
Spelling out some unaddressed conceptual and methodological challenges in empirical lifespan research. Acta Psychologica, 226:103585.
-
Mothers Reveal More of Their Vocal Identity When Talking to Infants. SSRN 4088888, University of Zurich.
-
For Whom Is the Path the Goal? A Lifespan Perspective on the Development of Goal Focus. Collabra: Psychology, 8(1):31603.
-
Children’s group loyalty is related to parental in-group collectivism. Cognitive Development, 61:101130.
-
To Merge or Not? Phylogenetic and Ontogenetic Insights on Self‐Other Integration and Distinction During Joint Action. 2022, University of Zurich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät.